Kontakt |Cookies |Feedback |Erklärung zur Barrierefreiheit |Datenschutz |Home |Umsetzung PNRR-Maßnahmen
|
Sie befinden sich hier: Home > Bürgerinfo > Aktuell > AFB Bildungs- und Energieforum: Neue Steuerabzüge und Landesförderungen für Sanierungsmaßnahmen 2025 – Ein Überblick
Seit dem 1. Januar 2025 gelten in Südtirol neue Regelungen für Steuerabzüge und Landesförderungen im Bereich der Gebäudesanierungen. Die wichtigsten Änderungen betreffen sowohl private Haushalte als auch Mehrfamiliengebäude und sollen einen Anreiz für Energiesparmaßnahmen sowie den Einsatz erneuerbarer Energiequellen schaffen.
Die Steuerabzüge für Sanierungs-, Instandhaltungs- und Wiedergewinnungsarbeiten wurden 2025 teilweise angepasst. Besonders betroffen sind Immobilien, die nicht als Hauptwohnsitz genutzt werden: Hier wurde der Steuerabzug deutlich gekürzt.
Für Hauptwohnungen gibt es ebenfalls Änderungen, da künftig nur noch Eigentümer oder Inhaber von dinglichen Rechten (z. B. Wohnrecht, Fruchtgenussrecht) einen Steuerabzug von 50% bis zu einer Höchstgrenze von 96.000 Euro geltend machen können. In allen anderen Fällen sinkt der Abzug auf 36%.
Für die Pflege von Gärten, Grünanlagen und Terrassen, sowie für den Einbau von Heizsystemen die mit fossilen Energieträgern (Heizöl oder Erdgas) betrieben werden, gibt es keinen Steuerabzug mehr. Unverändert bleibt hingegen der Steuerabzug für den Abbau architektonischer Barrieren (75 %) sowie jener für Möbel und Elektrogeräte. Letzterer wurde um ein weiteres Jahr verlängert und kann auch 2025 im Ausmaß von 50% bis zu einer Höchstgrenze von 5.000 Euro in Anspruch genommen werden.
Seit 1. Jänner können Privatpersonen und Mehrfamilienhäuser wieder um die Landesförderung für für Energiesparmaßnahmen ansuchen. Die Förderung umfasst unter anderem:
Wer weitere Informationen zu den Steuerabzügen benötigt, kann sich an den kostenlosen Beratungsdienst der Bezirksgemeinschaft Vinschgau wenden. Die unabhängigen und produktneutralen Expert:innen des Bildungs- und Energieforums Bozen stehen mit ihrem Fachwissen beratend zur Seite.
Die Beratungen können in vielseitiger Form, entweder anhand von online-meetings, telefonisch oder mittels E-Mail in Anspruch genommen werden.
Anmelden geht ganz einfach: E-Mail an energieberatung.bz@gmail.com mit Betreff „Beratungsdienst + Name Gemeinde“.
Das Beratungsteam Christine Romen, Michael Kaun und Heidi Rabensteiner vom Bildungs- und Energieforum, freuen sich schon auf zahlreiche und vielseitige Anfragen.
Text: Christine Romen KlimaGemeinde-Beraterin und Bildungs- und Energieforum (AFB)
20.03.2025
Gemeindeblatt Mals 04/2025Mehr...